Schlafprobleme bei Babys, Kleinkindern und Kindern
Kurz etwas zu mir
Ich bin Katja, spiritueller Coach und Medium. Ich habe mich darauf spezialisiert Babys, Kleinkinder und Kindern mit Hilfe von Trance Healing und Hypnose zu einem besseren, ruhigeren und friedlicheren Schlaf zu verhelfen.
Ich bin Mutter von drei Kindern, einer sechsjährigen Tochter und einem Zwillingspärchen im Alter von drei Jahren. Ich habe selbst über längere Zeit erfahren, was es heißt, wenn das eigene Kind abends nur schwer zur Ruhe kommt. Dazu kommt oftmals ein vermehrtes Aufwachen während der Nacht und ein erschwertes Wiedereinschlafen. Ich weiß aus eigener Erfahrung selbst, wie unglaublich kräftezehrend das ist.
Nachdem ich meine Ausbildung zum geistigen Heilen und zum Trance Healing beendet hatte, bot ich befreundeten Mamas bei Problemen mit ihren Kindern, meine Hilfe an. Ich hatte erkannt, dass die Probleme oftmals mit dem Thema „Schlaf“ zu tun hatten. Als ich ihren Kindern mit Hilfe von Trance Healing zu einem besseren Schlaf verhelfen konnte, war die Freude beidseitig groß. Meine eigenen Erfahrungen und die wundervollen Erfolge mit Trance Healing bei Schlafproblemen, haben mich dazu gebracht, den Fokus meiner Arbeit auf dieses Themengebiet zu legen.
Ich hätte mich selbst damals sehr über so eine einfache, schnelle, spirituelle und wirksame Hilfe gefreut.
Wann liegt ein Schlafproblem vor?
In den ersten Lebensmonaten muss das Baby erst einmal lernen, einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus im Hinblick auf den Tag-Nacht-Wechsel zu entwickeln. Von Schlafproblemen spricht man, wenn sich kein Rhythmus einstellen will, das Baby sehr schlecht einschläft, oft in der Nacht aufwacht und sich nicht beruhigen lässt.
Fast ein Viertel der Kleinkinder haben Probleme nachts durchzuschlafen. Aber auch Probleme beim Zubettgehen und beim Einschlafen können in diesem Alter auftreten.
Bei Kindern im Vorschul- und Schulalter kann der Schlaf beispielsweise durch Albträume, durch Schlafwandeln, oder durch Bettnässen gestört werden. Kommen genannte Phänomene öfters vor, kann dies zur Belastung für Kind und Eltern werden.
Ungefähr jedes dritte Kind hat während seiner Entwicklungszeit Probleme mit dem Schlafen. Wichtig ist hier festzuhalten, dass in den verschiedenen Alters- und Entwicklungsphasen immer wieder mal zu Problemen kommen kann. Die meisten sind aber nur vorübergehend. Halten diese jedoch über einen längeren Zeitpunkt an, kann das Eltern schnell an ihre Grenzen bringen.
Natürlich ist dieser Prozess sehr individuell, jeder Mensch hat schließlich seine Schmerzgrenze an einem anderen Punkt. Deshalb ist es mir persönlich sehr wichtig, dass ich jedes Elternteil ernst nehme, das sich an mich wendet, mit seinem individuellen Problem. Egal wie stark dieses Problem ist oder wie lange es bereit besteht.
Warum ist guter und ausreichender Schlaf wichtig?
Der Körper erholt und regeneriert sich während des Schlafens. Die Erlebnisse des Tages werden verarbeitet, und unser Geist kommt zur Ruhe.
Durchschnittliche Schlafdauerempfehlung für Babys und Kinder:
Säugling | 0 – 3 Monate | 14 – 17 Stunden |
Babys | 4 – 11 Monate | 12 – 15 Stunden |
Kleinkinder | 1 – 2 Jahre | 11 – 14 Stunden |
Kindergarten | 3 – 5 Jahre | 10 – 13 Stunden |
Schulkinder | 5 – 13 Jahre | 9 – 11 Stunden |
Was können die Ursachen von Schlafproblemen sein?
(Außerhalb von Hunger, Durst, Schmerzen, Krankheit)
Bei Babys:
- Eingeschlichene Gewohnheiten (z.B. Herumtragen/ Herumfahren zum Einschlafen)
- Fehlende Abendroutine
- Zu heller Schlafraum
- Übermüdung
- Der letzte Tagesschlaf war zu spät
Bei Kleinkindern und Kindern:
- Fehlende Routinen
- Emotionale Belastungen z.B. Stress, Streit
- Fernsehen vor dem Einschlafen
- Zuviel Licht im Zimmer
- Zu schwere Mahlzeit am Abend
- mangelnde körperliche Auslastung
Was ist ein Nachtschreck (Angstschreck)?
Bei einem Nachtschreck schreit das Baby oder Kind plötzlich stark und panisch auf und geht dann in ein sehr lautes Weinen über. Das Kind wirkt sehr ängstlich, und man hat als Eltern das Gefühl, dass das Kind einen gar nicht wirklich wahrnimmt.
Versuche, das Kind zu beruhigen, bleiben erfolglos oder machen es teilweise noch schlimmer. Oft treten oder schlagen die Babys oder Kinder um sich und stoßen die Eltern von sich weg.
Bei einem Nachtschreck kann man zunächst einmal nur abwarten, dem Kind beistehen und schauen, dass es sich nicht verletzt. Wenn es möglich ist, soll man das Kind auch nicht versuchen zu wecken. Nach einigen Minuten, die sehr lang sein können, ist plötzlich alles wieder vorbei. Die Angst verschwindet aus dem Gesicht des Kindes und es schläft meistens recht schnell wieder ein.

Das Kind kann sich am nächsten Morgen nicht an den Nachtschreck erinnern. Ein Nachtschreck ist für ein Kind eher harmlos und es hat nichts mit einem Albtraum zu tun. Für die Eltern ist es wesentlich dramatischer. Tritt dieser vermehrt auf, kann das als stark belastend empfunden werden.
Ein Nachtschreck tritt vorrangig im Zusammenhang mit Schlafmangel, emotionaler Belastung und bei Fieber auf.
Mein Sohn hatte im ersten Lebensjahr vereinzelt einen Nachtschreck. Ich kann nicht genau sagen wie oft, da wir erst zu einem späteren Zeitpunkt herausgefunden haben, wie man dieses Phänomen bezeichnet und definiert.
Was sind Albträume?
Im Gegensatz zum Nachtschreck kann sich ein Kind an Albträume erinnern oder wird deshalb möglicherweise sogar in der Nacht panisch wach. Die Albträume werden als bedrohlich und schrecklich wahrgenommen. Kinder empfinden große Angst, brauchen Trost und suchen den Schutz der Eltern.
Kinder erleben Träume als Wirklichkeit, deshalb kann die Angst noch lange nach dem Erwachen vorherrschen. Oft hilft es mit den Kindern, darüber zu sprechen, sie die Situation malen zu lassen oder sie einen guten Ausgang für den Traum überlegen zu lassen.
Ist Bettnässen eine Schlafstörung?
Sollte das Kind mit 5 Jahren immer noch mindestens 2x pro Monat in der Nacht einnässen, zählt das zu einer typischen Schlafstörung im Kindesalter.
Folgen von längerfristigen Schlafproblemen
Wenn ein Kind längerfristig zu wenig Schlaf bekommt, kann das zu Wachstums- und Entwicklungsstörungen führen. Der Schlafmangel führt dazu, dass das Gedächtnis leidet, was beispielsweise zu Konzentrationsstörungen führen kann.
Weitere Symptome bei Schlafstörungen können sein:
Bei Babys:
- Gereiztheit
- Weinerlich
- erhöhte Unruhe
- viel Tagesschlaf
- schnelle Erschöpfung
- übermäßiges schreien
Bei Kleinkindern und Kindern:
- Lustlosigkeit
- Unaufmerksamkeit
- Desinteressiere
- mehr Streitverhalten
- Lernschwierigkeiten
- weniger Lust zum Lernen
Was ist förderlich für einen besseren Schlaf?
Bei Babys:
- fester Schlafplatz
- feste Abendroutinen (z.B. Stillen/Flasche-Wickeln-schlafen legen)
- gleichbleibende Schlafrituale (z.B. Gute-Nacht-Geschichte, Lied singen)
- abgedunkelter Raum
- reizarme Schlafumgebung
- Liebe, Nähe und Geborgenheit
- rechtzeitiges Erkennen von Müdigkeit
Bei Kleinkindern und Kindern:
- Feste Schlafens- und Aufstehzeiten
- Gleichbleibende Schlafrituale (z.B. Zähne putzen – Geschichte – kuscheln)
- Beruhigende Schlafumgebung (z.B. beruhigende Wandfarbe und Bettwäsche)
- „Zu-Bett-Geh-Prozedur“ von max.30min
- Tagsüber ausreichend Bewegung oder Sport
- Viel Zeit draußen verbringen
- Gemeinsame Entspannungsmöglichkeiten (z.B. Fantasiereise, Kindermeditation)

Trance Healing bei Schlafproblemen von Babys & Kindern
Trance Healing ist eine Art des spirituell geistigen Heilens, dass als Kontakthealing, Fernheilungoder Proxyheilung möglich ist.
Ich als Medium verbinde mich mit der geistigen Welt. Diese sendet ihre lichtvollen Heilenergien durch mich zum Baby oder Kind mit dem vorherrschenden Problem.
Eine Trance Healing Session kann bis zu 4 Wochen nachwirken.
Ich habe schon wundervolle Erfolge damit erzielt. Oftmals können die Mamas danach kaum glauben, dass diese kurze Energieübertragung solch eine Veränderung vollbracht hat.
Stellvertretende Hypnose
bei Babys und Kindern
Ob und wie die Seele des Kindes das Trance Healing annimmt, kann ich als Medium nicht beeinflussen. Sollte das Trance Healing nicht die gewünschte Veränderung erzielen, besteht die Möglichkeit eine Stellvertreterhypnose durchzuführen.
Die Mutter oder eine andere Person nimmt stellvertretend die Position des Kindes während der Hypnose ein. Das Kind profitiert gleich stark von der Hypnose, als hätte es sie selbst erhalten.
In der Hypnose mit dem Simpson Protokoll verbinde ich mich mit dem Überbewusstsein der stellvertretenden Person und dann mit dem Überbewusstsein des Kindes. Die Kommunikation mit dem Überbewusstsein (Höheres Selbst) findet über die vorher installierten Fingersignale statt. Ich stelle dem Überbewusstsein die verschiedensten Fragen und leite es, beispielsweise bei Blockaden oder Problemen, zur Auflösung an. Durch diese sanfte Art der Hypnose, kann eine tiefe Veränderungsarbeit eingeleitet werden und es kann zu sichtbaren Erfolgen führen.

Mama und Papa im Ungleichgewicht
Zuwenig Schlaf, zehrende Nächte, häufiges Geschrei, stressiger Familienalltag oder Job… ?
Sehnst du dich nach einer Zentrierung von Körper, Geist und Seele?
Willst du etwas für dich tun, um wieder in deine Mitte zu kommen?
Ich freue mich sehr, wenn ich dir weiterhelfen kann. Ich selbst habe mir vor meiner eigenen spirituellen Reise oftmals höhere Unterstützung gewünscht, um mich wieder in mein seelisches Gleichgewicht zu bringen.
Hier meine Angebote für gestresste und unausgeglichene Mamas oder Papas: